Buchprojekt

Johanna Rodehau-Noack – Thesis

In meinem Buchprojekt hinterfrage ich das Verständnis von ‘Krieg’ als Objekt von Global Governance, d.h. als ein Problem, um dessen Lösung sich die gesamte internationale Gemeinschaft bemühen muss. Meine Forschung zeigt, dass die Problemkonstruktion des Konzeptes ‘Krieg’ in ineinandergreifenden Prozessen erfolgte (und weiterhin erfolgt). Diese umfassen die Designation von Krieg als verheerendes Phänomen, seine Definition als grenzüberschreitendes Ereignis durch Quantifizierung und statistische Forschung und schließlich die Assoziation von Krieg mit bereits bestehenden Idealen wie christliche Ethik, Zivilisation und Kosten-Nutzen-Rationalität. Meine Forschung trägt dazu bei, unser Verständnis darüber zu erweitern, wie Objekte von Global Governance entstehen. Dadurch liefert sie Aufschluss über implizite Vorstellungen und Annahmen, die bestimmte Agenden und politische Maßnahmen wünschenswert und machbar erscheinen lassen, während sie andere verunmöglichen.